
Termine & Info
Eine Akademikon zum Mitmachen – in Workshopreihen tauschen wir uns darüber aus, wie wir in konkreten Themenfeldern die Herausforderungen der neuen Welt angehen können. Die Workshops sind als Gesprächs- und Arbeitsgruppen gestaltet und stehen allen offen, nicht nur Fachleuten.
Jeder Workshop besteht aus drei Einheiten, die aufeinander aufbauen. Man kann nur an einem Workshop teilnehmen. Ein Wechsel des Workshops ist nicht möglich.
Workshop I: Samstag, 30. Mai 2020, 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Workshop II: Pfingstsonntag, 31. Mai 2020, 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Workshop III: Pfingstmontag, 1. Juni 2020, 9.15 Uhr - 10.30 Uhr
Gesellschaft, Kultur und Individuum
1. #Bildungswandel – Schule in einer digitalisierten Welt
Digitale Systeme erobern die Schulen. Wir wagen eine Zeitanalyse und bedenken, wie Lernen funktioniert. Welche Wirkung haben digitale Medien auf Gehirn und zwischenmenschliche Beziehungen? Und welche Sicht brauchen Christen, um weder den Fortschritt noch den Menschen aus dem Blick zu verlieren?
Referent: Dr. Matthias Uhl
Moderation: Julia Drumm, Iris Illgen, Antje Piegsa
Arbeitsgemeinschaft christlicher Pädagogen (ACP)
2. #Diversität – Interkulturelles Miteinander in einer neuen Arbeitswelt
Akademiker sind zunehmend in internationalen Teams tätig. Dabei wird das Miteinander von Menschen aus verschiedenen Kulturen als Bereicherung und Herausforderung zugleich erlebt. Der Workshop will dazu helfen, Missverständnisse und Konflikte im interkulturellen Kontext zu vermeiden und Beziehungen positiv zu gestalten.
Referenten: Werner Kobitzsch, Dr. Eckhard Piegsa, Dr. Hanna Schmalenbach
3. #ExMachina – (Künstliche) Intelligenz in einer neuen Welt
Zwischen Erlösungshoffnung und Schreckgespenst: Überall ist die Rede von der „Künstlichen Intelligenz“, die in Zukunft alles verändern soll. Aber um was genau handelt es sich dabei eigentlich? Und wie sind diese Entwicklungen aus technischer, kultureller und ethischer Sicht zu bewerten?
Referenten: Holger Becker, Uwe Berner, Niklas Henning, Frank Pientka, Cristina Sasse
SMD-Fachgruppe Geistes und Kulturwissenschaften & SMD-Fachgruppe Informatik
4. #FakeNews – Medienberichtserstattung in einer neuen Welt
Lügenpresse, Fake News, Staatsmedien: Obwohl die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts eine Mediengesellschaft ist, schwindet das Vertrauen in Journalisten und ihre Arbeit. Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn die Wahrheit zwischen „alternativen“ und echten Fakten verloren geht?
Referenten: Almut Hülsmeyer, Michael Voß
SMD-Netzwerk Journalismus und Kommunikation
5. #GenderIdentity – Würde und Autonomie im Spannungsfeld der Geschlechtsidentitäten
"Gender" verwirrt. Zu Vieles wird vermischt, von berechtigten Anliegen der Emanzipation bis zu Bestrebungen, die Grenzen der Geschlechter aufzulösen. Wir wollen die Gendertheorie verstehen, von verschiedenen Seiten beleuchten (Biologie, Gendertheorie, biblisches Menschenbild) und unsere Antworten neu überdenken.
Referenten: PD Dr. Dr. Ingvild Birschmann, Prof. Dr. Paul-Gerhard Reinhard
6. #GenerationPlus – Gottes Berufung in der neuen Senioren-Welt
Welche Berufung hat Gott für die Zeit nach dem Beruf? Welche neuen Chancen und Herausforderungen warten auf mich? Wie gehe ich mit den Begrenzungen und Einschränkungen im Alter um? – Ein Workshop zur Orientierung für Menschen vor und im Ruhestand.
Referenten: Manfred Eickmann, Ulrich Schlappa
7. #LeaderTalk – Kollegiale Beratung
Nach kurzer Vorstellung des Verfahrens durch die Moderatoren berät die Gruppe vier Teilnehmer zu ihrer aktuellen beruflichen Fragestellung oder Problemlage. Eigene Fragestellungen sind bei Anmeldung von allen (!) Teilnehmern in Stichworten einzureichen an FUN@smd.org.
Referenten: Dr. Wolgang Kalthoff, Birgit Wezel
SMD-Netzwerk Leiten und Führen & SMD-Netzwerk Freiberufler und Unternehmer
8. #ThinkTank – Die Freiheit des Denkens
Impulsreferate führen in Aspekte der Denk-, Rede-, Meinungs- und Glaubensfreiheit ein. Im Austausch geht es darum, Blockaden zu erkennen und zu überwinden, und die eigene Überzeugung im öffentlichen Diskurs mit innerer Freiheit und Souveränität zu vertreten. Und das Modell „Meet the Prof“ wird vorgestellt.
Referenten: Prof. Dr. Ralf Bergmann, Hans-Joachim Hahn, Ulrich Täuber, Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter
Professorenforum
9. #Verantwortungskompetenz – Unternehmerisch handeln in einer neuen Welt
Kreativität und Verantwortung kennzeichnen jedes „unternehmerische“ Handeln, wo auch immer es praktiziert wird.
Teil 1 analysiert Freiräume und Zwänge in unserem Wirtschaftssystem.
Teil 2 Unternehmer-Persönlichkeiten berichten von ihren wechselvollen Erfahrungen.
Teil 3 ist persönlichen Herausforderungen unternehmerischen Handelns gewidmet.
Referent: Prof. Dr. Hermann Sautter
Moderation: Peter Martenstein
SMD-Fachgruppe Wirtschaft und Gesellschaft
10. #WerteWandel – Recht und Gerechtigkeit in einer neuen Welt
Gesellschaftliche Werte unterliegen einem immer schnelleren Wandel. Muss dann auch das Recht stets 1:1 mitziehen? Wie können wir christliche Maßstäbe in diesen Diskurs einbringen? Wir stellen uns diesen Fragen und vertiefen sie exemplarisch an den Beispielen Sterbehilfe, Ehe und Familie sowie Populismus – Gefahr für die Demokratie?
Referenten: Prof. Dr. jur. Albrecht Kuder, Dr. Ralf Peters, Prof. Karl-Helge Hupka
Moderation: Prof. Dr. Winfried Zapp
SMD-Fachgruppe Juristen
Natur, Technik und Leben
11. #FitForFuture – Selbstoptimierung in einer neuen Welt
In einer leistungsbetonten Umgebung entsteht der Druck immer fit und funktional zu sein. Sich dabei in guter und geistlicher Weise zu positionieren und zu optimieren ist eine wachsende Herausforderung. Was ist hier angemessen, gangbar und wohltuend?
Referent: Dr. Dorothee Erbe-Bechthold
12. #Grenzenlos – Medizinische Möglichkeiten in einer neuen Welt
Die Herausforderungen dieser Grenzerweiterung werden an drei Themen beispielhaft beleuchtet:
1. Organspende – zwischen Zustimmung und Widerspruch
2. Was kann die Medizin – welche Rolle spielt das Gebet?
3. Selbstbestimmt bis zum Ende – zwischen Patientenverfügung und Sterbehilfe
Referent: Dr. med. Rüdiger Karwath
13. #Mobilitätswende – Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft
Mobilität ist Grundlage für Freiheit und Wohlstand. Wie wirken KI und Digitalisierung auf Mobilität von morgen? Hier werden neue Mobilitätskonzepte und Schlüsseltechnologien vorgestellt. Teilnehmerteams entwickeln Szenarien für mögliche Zukünfte. Dabei werden auch persönliche Perspektiven hinterfragt: Was bedeuten mir Freiheit und Verantwortung? Welche persönlichen Konsequenzen ziehe ich aus dem Klimawandel?
Referenten und Moderation: Dr. Markus Hofmann, Dr. Paul-Gerhard Frank, Christof Peters
SMD-Fachgruppe Technik
14. #Renewable – Energiegewinnung in einer neuen Welt
Spätestens seit Greta Thunberg ist die Frage der Energieversorgung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Fossile Energieträger gelten als Klimakiller. Kernenergie birgt Gefahren und produziert problematischen Abfall. Alternative Quellen sprudeln noch spärlich. Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen?
Referent: Prof. Dr. Hardo Bruhns
Moderation: Dr. Thomas Eller
SMD-Fachgruppe Naturwissenschaften
15. #Tomorrowland – Möglichkeiten und Grenzen der Lebenswissenschaften
Die neue Welt der Lebenswissenschaften scheint unbegrenzt: Essen aus dem Genlabor, Reproduktionsmedizin und Anthropotechnik. Sind wir auf dem Weg zu einem neuen Bild vom Leben? Wir beleuchten die technischen Möglichkeiten und die damit verbundenen wissenschaftlichen und ethischen Herausforderungen.
Referent: Prof. Dr. Siegfried Scherer
Gemeinde, Apologetik und Mission
16. #Dialogfähig – Argumente für den Glauben in einer neuen Welt
Viele Christen fühlen sich oft sprachlos, wenn es um den Glauben geht. Wie und was können wir auf schwierige Fragen antworten? Wir wollen mit unseren Worten auch im digitalen Zeitalter 4.0 so auf Jesus verlinken, dass unsere Gesprächspartner ein neugieriges Interesse entwickeln und das Evangelium verstehen.
Referenten: Dr. Alexander Fink, Dr. Jürgen Spieß
17. #Inspiration – Der Welt vor unserer Haustür Jesus bezeugen
Deutschland wird internationaler. Was würde es kosten, damit internationale Studenten und Migranten Gott in Deutschland kennenlernen und anderen bezeugen? Und wie sieht es in unseren Gemeinden aus? Fühlen sich Internationale bei uns zuhause, erreichen wir sie mit dem Evangelium? Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Einführung mit Workshop 18.
Referenten: Hans Walter Ritter, Matthias Nagel
Moderation: Matthias Nagel
SMD-Weltweit
18. #LifeChallenge – Jesus bezeugen in einer globalisierten Welt
Die Geschäftsräume der Wirtschaftsmetropolen werden immer mehr zum "Land der Unerreichten". Was würde es kosten, damit Christen in einer globalisierten Welt Jesus bezeugen? Auch die Mission verändert sich: Die Mehrheit der Missionare kommt mittlerweile aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Was ist unsere Rolle als Deutsche?
Referenten: Hans Walter Ritter, Matthias Nagel
Moderation: Dr. Gerald Czygan
SMD-Weltweit
19. #Verankert – Gemeinde leben in einer entkirchlichten Gesellschaft
Auf der einen Seite erleben wir in Deutschland eine spirituelle und religiöse Renaissance. Auf der anderen Seite hat ein anhaltender Säkularisierungsprozess zu einem weitgehenden Bedeutungsverlust des traditionellen kirchlichen Christentums geführt. Welche Antworten hat die christliche Gemeinde auf diese Herausforderungen?
Referenten: Fabian Mederacke, Prof. Dr. Peter Zimmerling
20. #ZeugeSein – Leuchtend und salzig in der Berufswelt
Wenn in jedem Unternehmen mutige Christen wären … Jesus sagt, dass wir Licht und Salz sind – auch in einer digitalisierten Arbeitswelt. Wie können wir uns helfen, Kollegen und Vorgesetzten strahlend und salzig zu begegnen, „damit sie errettet werden“ (SMD-Richtlinie 2)?
Referenten: Dr. Mareike Berger, Jutta Jordan